Wieso Branding in der Schweiz anders ist – Eine lokale Perspektive

Branding ist mehr als nur ein Logo – und nein, Canva reicht nicht aus. Oft wird Branding auf ein hübsches Design reduziert, aber es geht um viel mehr: Es ist die Wahrnehmung, das Vertrauen und die Identität deiner Marke. Besonders in der Schweiz spielen Werte wie Präzision, Qualität und Verlässlichkeit eine zentrale Rolle. Warum oberflächliches Branding nicht genügt und wie Schweizer Unternehmen durch strategisches und authentisches Branding echte Verbindungen zu ihren Kunden aufbauen können:

Schweizer Werte integrieren

Herausforderung: Schweizer Kunden legen grossen Wert auf Qualität, Verlässlichkeit und Bodenständigkeit.

Tipp: Zeigen Sie, wie Ihre Marke diese Werte verkörpert. Arbeiten Sie mit Keywords wie „Präzision“, „Zuverlässigkeit“ und „Nachhaltigkeit“. Schaffen Sie so eine Verbindung zu den hohen Ansprüchen Ihrer Zielgruppe.

Beispiel: „Unsere Produkte werden in der Schweiz gefertigt und vereinen Präzision mit nachhaltigem Design.“

Anregung: Was macht Ihr Unternehmen besonders schweizerisch? Denken Sie an Ihre Prozesse, Produkte oder den Kundenservice – und erzählen Sie die Geschichte dahinter.

Mehrsprachigkeit berücksichtigen

Herausforderung: Mit vier Landessprachen und unterschiedlichen Kulturen ist ein einheitlicher Ansatz oft schwierig.

Tipp: Übersetzen Sie nicht nur, sondern passen Sie Ihre Botschaften kulturell an. Nutzen Sie regionale Begriffe und Dialekte, um Nähe zu schaffen, ohne dabei an Professionalität zu verlieren.

Beispiel: „Bonjour, Genève! Lokale Marken, die Vertrauen schaffen, sind hier besonders gefragt.“

Anregung: Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Ihre Marke in der Romandie oder im Tessin ankommt? Vielleicht ist es Zeit, Ihre Kommunikation gezielt anzupassen.

Persönlichkeit von KMUs hervorheben

Herausforderung: Schweizer KMUs leben von Persönlichkeit und Kundennähe.

Tipp: Präsentieren Sie die Menschen hinter der Marke. Authentizität gewinnt Vertrauen – zeigen Sie echte Geschichten und Gesichter.

Beispiel: „Unser Team aus St. Gallen ist für Sie da – mit Herz und Expertise, von der Beratung bis zur Umsetzung.“

Anregung: Gibt es eine Geschichte oder einen Kunden, die Sie besonders stolz macht? Teilen Sie sie und schaffen Sie Nähe zu Ihrer Zielgruppe.

Nachhaltigkeit sichtbar machen

Herausforderung: Schweizer Kunden erwarten umweltbewusstes Handeln und klare Werte.

Tipp: Kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsmassnahmen offen. Verwenden Sie Recycling-Materialien? Produzieren Sie lokal? Zeigen Sie es – und zwar nicht nur in Ihren Produkten, sondern auch in Ihrer Story.

Beispiel: „Unsere Verpackungen sind 100 % plastikfrei und CO2-neutral.“

Anregung: Wie könnten Sie Ihr Engagement noch sichtbarer machen? Vielleicht durch ein Nachhaltigkeitssiegel oder transparente Kommunikation auf Ihrer Website?

Minimalistisches Design für Schweizer Ästhetik

Herausforderung: Schweizer Kunden schätzen klares, professionelles und hochwertiges Design.

Tipp: Weniger ist mehr. Setzen Sie auf dezente Farben, eine klare Typografie und ein strukturiertes Layout. Ein aufgeräumtes Branding wirkt vertrauenswürdig und zeigt Ihre Professionalität.

Beispiel: „Unser Design folgt einer schlichten Philosophie: Klarheit, Präzision und Eleganz.“

Anregung: Ist Ihre Marke zu überladen? Überlegen Sie, wie Sie Ihre Botschaften auf das Wesentliche reduzieren können, um Klarheit zu schaffen.

Umsetzung: So gelingt Branding in der Schweiz

1️⃣ Kenne deine Zielgruppe
Verstehen Sie, welche Werte und Bedürfnisse Ihre Kunden haben. Schweizer Kunden schätzen Präzision, Qualität und Verlässlichkeit. Passen Sie Ihre Kommunikation gezielt an, um diese Erwartungen zu erfüllen.

Frage an Sie: Wissen Sie genau, was Ihre Kunden von Ihrer Marke erwarten? Falls nicht, ist es Zeit für eine Umfrage oder direkte Gespräche.

2️⃣ Regional und relevant
Heben Sie Ihre Verbindung zur Region hervor und schaffen Sie Inhalte, die lokal ansprechend sind. Erzählen Sie Geschichten, die Ihre Marke im Kontext der Region verankern.

Tipp: Lokale Traditionen, Symbole oder Ereignisse können Ihre Marke einzigartig machen. Wo finden sich diese Aspekte in Ihrer Kommunikation?

3️⃣ Schlicht und professionell
Minimalistisches Design und klare Botschaften schaffen Vertrauen und Professionalität. Vermeiden Sie Überladenes – in der Einfachheit liegt die Stärke Ihrer Marke.

Anregung: Prüfen Sie Ihr aktuelles Design – was können Sie weglassen, um eine noch klarere und stärkere Botschaft zu vermitteln?

Ihre Marke verdient mehr als nur einen schnellen Canva-Entwurf. 🚀
Branding in der Schweiz bedeutet, lokale Besonderheiten zu verstehen und eine Strategie zu entwickeln, die Ihre Marke langfristig stärkt.

Sind Sie bereit, Ihre Marke auf ein neues Level zu heben? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einem authentischen und erfolgreichen Auftritt.

Zurück
Zurück

Korea erleben, Klarheit finden

Weiter
Weiter

Meine Reise als Designerin und der Weg zu meinem Buch